Hier können Sie sich in Ihrem Benutzerkonto einloggen.

Gartenmöbel richtig reinigen und pflegen

Materialpflege
Outdoormoebel Reinigen
Bildrechte: Fermob
  • Diese Produkte anzeigen
  • Auf die Wunschliste

Hallo Frühling!

Sie können die Grillsaison und laue Sommerabende kaum noch erwarten? Dann ist jetzt im Frühling die Zeit, Ihre Gartenmöbel zu reinigen und fit für die Outdoorsaison zu machen. Schließlich sollen sie auch in diesem Jahr wieder wie neu aussehen. Holz, Kunststoff und Metall stellen allerdings unterschiedliche Anforderungen an die Pflege.

 

Holz schonend säubern

Für Gartenmöbel aus Holz kommen oft Teak, Zeder oder Eiche zum Einsatz. Diese sind stabil sowie widerstandsfähig und zeichnen sich außerdem durch eine markante, elegante Optik aus. Von Zeit zu Zeit können sich Verschmutzungen absetzen, weshalb Sie dann Gartenmöbel aus Holz reinigen sollten. Das gilt auch für die Zeit nach der Winterpause.

Dafür verwenden Sie idealerweise milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch aus Baumwolle. Auf Mikrofasern verzichten Sie besser, da diese dem Material Öl entziehen. Trocknen Sie die Oberfläche sorgfältig nach dem Saubermachen, um das Material zu schonen. Etwa zwei bis drei Mal pro Saison können Sie Ihre Holzmöbel außerdem versiegeln. Dadurch schützen Sie sie vor Witterungsbedingungen. Kleinen Rissen und einer natürlichen Patina können Sie so ebenfalls vorbeugen. Tragen Sie dazu ein spezielles, lösungsmittelfreies Holzöl mit einem Pinsel oder Baumwolltuch auf.

Wichtig: Befreien Sie Tische, Liegestühle und Co. immer von Staub oder Ähnlichem, bevor Sie eine Holzlasur oder ein Öl auftragen. Verschmutzungen setzen sich sonst auf der Oberfläche fest.

Wenn Ihre Gartenmöbel ausgeblichen sind, streichen Sie sie mit etwas Holzfarbe. Das frischt nicht nur die Optik auf, sondern hält auch zukünftig UV-Strahlung ab. Was ist bei einer starken Patina zu tun oder wenn die Möbel ergraut sind? Reiben Sie vorsichtig mit Schmirgelpapier darüber. Aber Achtung: Dieses sollte relativ fein sein, etwa eine 100er- bis120er-Körnung.

Tipp: Lesen Sie hier nach, wie Sie speziell Holzmöbel pflegen können.

01 SM PortraitKachel Pflege
02 SM PortraitKachel Pflege
03 SM PortraitKachel Pflege

Fleckenfreier Kunststoff

Gartenmöbel aus Kunststoff sind sehr pflegeleicht und halten lange. Außerdem beweisen sie optische Vielfalt, weshalb sie sehr beliebt sind. Die Reinigung gestaltet sich in der Regel relativ einfach:

 

Übliche Verschmutzungen wie Wasserflecken und Dreckspritzer: warmes Wasser und ggf. Spülmittel oder Kernseife

starker, hartnäckiger Schmutz: Spezielle Kunststoff-Reiniger, Schmutzradierer oder ein Hochdruckreiniger

Verfärbungen: Essig, Waschpulver oder Zahnpasta

Verfärbungen speziell auf weißem Kunststoff: Natron oder Backpulver

Raue oder stumpfe Oberfläche: Kunststoffpolitur

 

Selbstverständlich gibt es auch einige Möglichkeiten, Fleckenbildung zu verhindern. Zum einen sollten Sie Sonnencreme-Rückstände sofort entfernen. Zum anderen reinigen Sie Gartenmöbel idealerweise nicht mit aggressiven Scheuermitteln oder Stahlwolle. Außerdem sollten Sie sie nicht dem Frost aussetzen, weil sich ansonsten Mikrorisse bilden können. In diesen könnte sich dann Schmutz ansammeln.

 

Sauberes und gepflegtes Metall

Egal ob Aluminium, Stahl oder Gusseisen – Gartenmöbel aus Metall sind für ihre Langlebigkeit und die Robustheit des Materials bekannt. Damit die stilvolle Optik erhalten bleibt, sollten Sie sie regelmäßig säubern und pflegen. Schmutz entfernen Sie mit einem nassen Lappen, Seife und einer Bürste oder einem weichen Mikrofaser-Tuch. Verzichten Sie dagegen auf Scheuermittel oder Drahtschwämme. Diese können beschichtete Möbel angreifen. Selbiges gilt für aggressive Pflegemittel. Deshalb sollten Sie ein Produkt wählen, das speziell für die Reinigung von Gartenmöbeln aus Metall gedacht ist. Wenn Tische, Stühle und Liegen bei jeder Witterung im Garten verweilen, bildet sich mit der Zeit möglicherweise Rost. Aber nicht verzagen! Das kann schon einmal vorkommen, wenn die Möbel viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind oder der Lack beschädigt wurde. Besorgen Sie feines Schmirgelpapier oder ein spezielles Spray, um den Rost zu entfernen. Gegebenenfalls lackieren Sie die Oberfläche Ihrer Metallstühle, -tische oder -bänke im Anschluss, um sie vor Witterungseinflüssen zu bewahren.

 

Tipp: Dank Silikon-Spray bleiben Scharniere, Gelenke und Gleitschienen aus Metall beweglich.

 

Generelle Tipps zur Pflege

Sie möchten Ihren Gartenmöbeln auf lange Sicht etwas Gutes tun? Dann sollten Sie ihnen regelmäßig Aufmerksamkeit schenken. Flecken beseitigen Sie am besten sofort, damit sie sich nicht festsetzen. Außerdem sollten Sie Ihre Gartenmöbel gründlich reinigen, bevor Sie sie im Winter mit einer Folie bedecken oder in den Keller bringen. Beseitigen Sie Staub, Schmutz oder Rost. Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass Tisch, Stühle, Liege und Co. trocken überwintern können. Metallmöbel können Sie mit einem speziellen Öl vor Rost schützen. Bei Holzprodukten sollten Sie vor allem darauf achten, dass sie im Winter keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Ideal ist ein kühler, unbeheizter Lagerraum. Eine gute Luftzirkulation sollte dort ebenfalls gegeben sein, um Schimmelbildung vorzubeugen. Kunststoff-Modelle sind sehr robust. Vor Frost sollten Sie sie dennoch bewahren, da sich sonst feine Risse in der Oberfläche bilden können.

 

Gartenmöbel im Allgemeinen lagern Sie demnach am besten:

  • kühl bei gleichbleibenden Temperaturen
  • vor UV-Strahlung geschützt
  • trocken
  • frostfrei
  • gut belüftet

 

Sie werden sehen – danach strahlen die gereinigten Gartenmöbel nach dem Winter wieder wie neu. Wir wünschen Ihnen eine tolle Outdoor-Saison!