Hier können Sie sich in Ihrem Benutzerkonto einloggen.
Auch wenn er es vielleicht nicht ist – Ein Landhausgarten sollte möglichst unberührt wirken. Dann lässt er sie von einem Märchenland träumen, in dem immer Sommer ist. Ein Märchenland voller Geheimnisse, bunter Blumen, summender Bienen und natürlicher Düfte. Ein Garten im Landhausstil lädt zum Entspannen ein – das wusste schon Goethe, dessen Malvengarten in Weimar allseits berühmt ist. Lesen Sie hier, wie Sie sich ländliche Idylle zu Hause anlegen können.
Ein Landhausgarten ist üppig bepflanzt (dazu später mehr). Hecken dienen oft als Begrenzung und Sichtschutz. Sie strukturieren die Fläche aber auch. Wege aus Natursteinplatten oder Klinkern bzw. Ziegeln wirken besonders authentisch, wenn etwas Moos und Blümchen in den Ritzen wachsen. Die Struktur Ihres Landhausgartens darf ruhig symmetrisch sein. Allerdings sollten die einzelnen Bereiche nicht zu streng voneinander getrennt sein. Je weiter Sie sich vom Haus entfernen, desto unberührter und wilder darf es aussehen. So erzielen Sie eine willkommene Balance aus Struktur und Unberührtheit.
Es gibt charakteristische Pflanzen, die bei diesem Gartenstil einfach nicht fehlen sollten:
Tipp: Setzen Sie Frühblüher, Sommerpflanzen und immergrüne Gräser ein. So haben Sie zu jeder Jahreszeit etwas zu gucken.
Neben Pflanzen benötigt ein Landhausgarten natürlich auch Sitzgelegenheiten. Ob auf einer Terrasse oder mitten im Grünen, bleibt Ihnen überlassen. Romantisch-verspielt wirken Gartenmöbel aus Metall. Sie können zum Beispiel gusseiserne Klappstühle um einen runden Tisch mit geschwungenen Beinen arrangieren. Aber auch Varianten aus Holz passen gut zum natürlichen Stil eines Landhausgartens. Dazu einige Pflanzkübel aus Terrakotta oder Holz und ein großer Sonnenschirm.
Richten Sie sich Ihre Sitzecke möglichst gemütlich ein. Schließlich ist ein Cottage-Garten so schön – da wäre es doch beinahe unverzeihlich, würden Sie nicht so oft wie möglich draußen sitzen. Dort legen Sie die Füße hoch, lassen sich die Sonne ins Gesicht scheinen und den hektischen Alltag hinter sich. Ihr Blick wandert über das Meer bunter Blüten und die gusseiserne Sonnenuhr zur Milchkanne, in die Sie Hauswurz gepflanzt haben. Eine Heugabel steckt dekorativ im Beet und am Gartenhäuschen lehnt lässig ein altes, rostiges Fahrrad, das mit Blumen dekoriert ist. So geht Entspannung im eigenen Garten!